Kamishibai -Theater (Best. Nr. MP4426)

Das aus der japanischen Erzähltradition stammende, gut tragbare Kamishibai-Theater eignet sich für den Einsatz im Elementarbereich, in Grundschule und im Kindergottesdienst. In den Holzrahmen des Theaters können einzelne Motive (im DIN A-3 und A-4 Format) eingeschoben werden, aber auch Erzählbilder, die separat im Verleih gebucht werden können.
Das Kamishibai kann nicht nur zur Vermittlung religiöser oder märchenhafter Inhalte eingesetzt werden, sondern bietet den Kindern auch Möglichkeiten, selbst kreativ und sprachkompetent zu agieren. Didaktische Handreichungen liegen bei.
Kamishibai (DVK1730)
Der 27minütige Film begleitet Kindergartengruppen und Grundschulklassen und zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Kamishibai in der Pädagogik. In Verbindung mit dem Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Glossar, Testfragen) eignet sich die DVD für den Einsatz im Unterricht oder als Anregung für Erzieher*innen und Lehrer*innen.
Ob Märchen, Bibelgeschichte oder Spiellied, wir haben Ihnen hier unsere neuesten Bildkarten für das Kamishibai-Theater zusammengestellt.
Download zu unserem Kamishibai
und Theaterkoffer.
Medien- und Literaturliste3-2019 (PDF, 230KB)

Erzieherinnen und Erzieher können je Jahreszeit aus 6 verschiedenen Kinderreimen wählen und gemeinsam mit Kindern das dazugehörige Bild im Erzähltheater bestaunen. Daraus entstehen Gespräche über das, was Kinder in den Jahreszeiten selbst erlebt haben. (949, 9 Bildkarten (A3) für Erzähltheater)

Die kleine Hummel Bommel ist ganz geknickt: Die anderen Insektenkinder lachen über ihre kleinen Flügel und glauben nicht, dass sie überhaupt fliegen kann. Doch mit der Zeit lernt sie, dass man mit genügend Selbstvertrauen und Mut alles schaffen. (953, 12 Bildkarten (A3) für Erzähltheater)

Der gute Hirte passt auf seine Herde auf. Als er eines Tages merkt, dass ein Schaf fehlt, macht er sich voller Sorge auf die Suche. Nach Lukas 15. (946, 6 Bildkarten (A3) für Erzähltheater)

Jesus ist müde von einem langen Tag und bittet die Jünger, das Boot über den See zu rudern. Während er schläft, zieht ein großer Sturm auf. Voller Angst wecken seine Begleiter ihn. Doch Jesus beruhigt Sturm und Wasser. (947, 6 Bildkarten (A3) für Erzähltheater)

Wer ist die Heilige Maria? Warum verehren wir sie bis heute? Die Bildkarten erzählen aus dem Leben Marias. Sie berichten über Bräuche, Lieder und Marien-Wallfahrtsorte. (948, 12 Bildkarten(A3) für Erzähltheater)

Große und mutige Abenteurer wollen der kleine Feuerdrache Kokosnuss und sein bester Freund, der Fressdrache Oskar. Sie möchten ganz allein im Dschungel im Zelt übernachten. Doch als die Eltern endlich den Übernachtungsausflug erlauben, wird den beiden Freunden in der Nacht mit ihren unheimlichen Geräuschen und dem großen, gefährlichen Tiger im Wald doch recht mulmig. (952, 14 Bildkarten (A3) für Erzähltheater)

Die Geschichte von der kleinen Maus, die zur Abschreckung größerer und hungriger Tiere den Grüffelo erfindet. Zu den Themen "Mut" und "Schlauheit" sowie die Frage nach "Gut" oder "Böse". (944, 17 Bildkarten (A3) für Erzähltheater)

Das Grüffelokind ist neugierig, ob es die große böse Maus wohl wirklich gibt?! Beherzt und mutig zieht es los in den dunklen, verschneiten Wald ... Zu den Themen Neugier, Angst und Mut. (945, 16 Bildkarten (A3) für Erzähltheater)

Der arme Elefant hat keinen guten Tag – zuerst fällt er hin, danach hat er einen Sprachfehler, weil er sich seinen Rüssel verbogen hat! Zum Glück kann er seine Freunde um Hilfe bitten. Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet die Fliege dafür sorgt, dass er sich wieder klar verständigen kann? (954, 14 Bildkarten (A3) für Erzähltheater)

Wie sollen wir Kindern die Eucharistie erklären? Wie wird das Brot, das die Kinder aus der Bäckerei kennen, oder eine Hostie in der Eucharistiefeier zum "heiligen Brot"? Diese Bildkarten für den Religionsunterricht in der Grundschule und für die Katechese zur Vorbereitung auf die Erstkommunion zeichnen den Weg des Brotes vom Weizenkorn zur Eucharistie nach. (955, 12 Bildkarten (A3) für Erzähltheater)

Eines Tages brachte die Nachbarin dem alten, einsamen Pettersson einen Karton mit der Aufschrift "Findus - grüne Erbsen". Darin saß ein winziges Kätzchen. Kater Findus stellt das gemächliche Leben des alten Mannes auf den Kopf. (950, 21 Bildkarten (A3) für Erzähltheater)

Manchmal läuft alles schief: Der kleine blaue Troll will sich eine Hütte bauen, doch die kracht immer ein. Dann schafft er es nicht, den leckeren Apfel zu ernten. Da grollt es mächtig in seinem Bauch. Als er seine Wut an seinen Freunden auslässt, reicht es ihnen: sie gehen. (951, 15 Bildkarten (A3) für Erzähltheater)

Die kleine Schnecke Emma ist auf Erkundungstour im Wald unterwegs. Dabei trifft sie viele Tiere, die ihr zeigen, welches außergewöhnliche Talent sie haben: marschierende Ameisen, zirpende Grillen und eine zaubernde Raupe. Erst dann merkt Emma, dass auch sie eine außergewöhnliche Begabung hat! (940, 15 Bildkarten (A3) für Erzähltheater)

Nach den Sommerferien haben Betül, Nele und ihre Freunde in der Kita einander viel zu erzählen. Alle bestaunen mitgebrachte Schätze aus nahen und fernen Ländern: Wie wunderbar die Welt doch ist, und wie wichtig es ist, sie zu bewahren! Schnell beschließen die Kinder, sich bewusst für den Schutz der Natur einzusetzen. Zum Abschluss feiern sie ein großes Erntedankfest, denn allen ist klar: Ressourcen darf man nur fair verbrauchen und für die Schätze der Natur muss man einfach „Danke“ sagen. (936, 13 Bildkarten (A3) für Erzähltheater)

Szene für Szene entfalten sich die Strophen des beliebten Kinderweihnachtslieds von Rolf Zuckowski. Und zum Schluss können alle gemeinsam „In der Weihnachtsbäckerei“ singen und Plätzchen futtern. (937, 9 Bildkarten (A3) für Erzähltheater)

Begrüßen, spielen, kuscheln – geht das, wenn man Abstand halten soll, um sich nicht anzustecken? Der kleine Hopp und seine Mutter probieren das einen Tag lang aus. Der beste Freund aus dem Kindergarten wird mit den Füßen begrüßt, auf dem Spielplatz wird gerutscht wie die Pinguine. Statt zu kuscheln, bauen sich die Kinder für die Ruhezeit Ameisenhöhlen und hören gemeinsam ein Hörspiel. Und selbst für den Besuch bei den Großeltern findet der pfiffige Hopp eine Lösung, die mit Abstand funktioniert! (936, 15 Bildkarten (A3) für Erzähltheater)

Die Fünf-Minuten-Geschichte erzählt, wie Gott mit Noah einen Neuanfang mit den Menschen schaffen will und deshalb den großen Regen schickt. Nachdem die Erde wieder bewohnbar geworden ist, schließt Gott einen Bund mit den Menschen, der bis heute gilt: Nie wieder wird Gott das Leben auf der Erde vernichten. Jeder Regenbogen erinnert uns heute an dieses Versprechen. (934, 6 Bildkarten (A3) für Erzähltheater)

Elisabeth ist eine Königstochter. Doch als sie vier Jahre alt ist, muss sie ihre Familie und das Land verlassen. Sie wächst am Hof des Landgrafen von Thüringen auf. Da es im Land viele Kranke gibt, macht sich die junge Frau auf und pflegt die Menschen. Viele sind auch bettelarm. Da nimmt sie ihren Korb und bringt den Hungrigen Brot. Einmal, so erzählt man sich, hat sich das Brot in blühende Rosen verwandelt. Als ihr Mann stirbt und sie ein Vermögen erbt, lässt sie ein Krankenhaus für Arme bauen. (932, 12 Bildkarten (A3) für Erzähltheater)

Ohne seine Schnuffeldecke kann der kleine Siebenschläfer nicht sein! Ausnahmsweise und nur gaaanz kurz leiht er sie dem Eichhörnchen, damit es darin Nüsse tragen kann. Doch dann brauchen auch noch Haselmaus, Maulwurf und viele andere Tiere Kuscheldecken-Hilfe. So findet der kleine Siebenschläfer viele neue Freunde und staunt nicht schlecht, was man mit einer Schnuffeldecke noch so alles anstellen kann. (
930, 17 Bildkarten (A3) für Erzähltheater)

„Nein“ zu sagen und unangenehme Berührungen oder Küsse abzuwehren, ist für Kinder nicht einfach. Die Kamishibai-Bildkarten von pro familia unterstützen die Missbrauch-Prävention in Kita und Grundschule. Die klar gezeichneten Bilder von Dagmar Geisler und die einfachen Erzähltexte helfen Kindern, sich ihrer Gefühle bewusst zu werden und sich sagen zu trauen, was sie mögen und nicht mögen. Das Sachbilderbuch „Mein Körper gehört mir“ wurde ausgezeichnet mit dem Kinder- und Jugendbuchpreis des Deutschen Ärztinnenbundes e. V., „Die Silberne Feder“. (935, 19 Bildkarten (A3) für Erzähltheater)
Dem kleinen Pinguin reichts! Alle lachen ihn aus, weil er einen Sprachfehler hat. „Ich rache eine Meise!“, verkündet er und haut ab. Bei den Schafen findet er neue Freunde und erlebt tolle Abenteuer. Doch dann packt ihn das Heimweh und er macht sich auf den Weg nach Hause. Ob sich die anderen freuen, wenn er wieder da ist? Kaum, dass die Pinguine den Verschollenen entdecken, jubeln sie vor Freude. Und Ginpuin erzählt der staunenden Schar von seinen tollen Abenteuern. Denn niemand, wirklich niemand hatte bislang von Pumkeln und Stummigiefeln gehört. (928, 13 Bildkarten (A3) für Erzähltheater, ab 3 J.)

Kopf gemacht? Entrüstet fragt der kleine Maulwurf das Pferd, das Schwein, die Ziege und den Hasen. Doch alle beweisen eindeutig, dass sie mit dieser Gemeinheit nichts zu tun haben. Aber wer war es dann? (927, 13 Bildkarten (A3) für Erzähltheater, ab 3 J.)

Paul, der Wasserdrache, und Frida, die Piratenmaus, sind beste Freunde. Doch eines Tages steht Paul mit dem linken Fuß zuerst auf. Während er grimmig zur Schule trottet, kickt er einen Stein weg und trifft damit ein Mäusezelt, das umfällt. Als Frida ihn auffordert, es wieder aufzustellen, eskaliert der Streit und Paul schubst Frida um. Die resolute Frida stoppt Paul und zeigt ihm, wie man am besten mit seiner Wut umgeht: Man reagiert sich ab, lässt die Wut aber niemals an anderen aus. Nachdem sich Paul bei Frida entschuldigt hat, wird der Tag sogar noch richtig schön ...(919, 13 Bildkarten (A3) für Erzähltheater, ab 3 J.)

Jedes Kind kennt das ungute Gefühl von Schuld: "Kann es nicht wieder so sein wie früher?", "Können wir nicht wieder Freunde sein?" - Die Bildmotive regen zu Gesprächen über das Thema "Schuld und Versöhnung" im Religionsunterricht oder in der Vorbereitung auf die Erstbeichte an. Wie entsteht Schuld? Kann ich Schuld vermeiden? Wenn ja, woran kann ich mich orientieren? Wie ist Jesus damals Menschen begegnet, die sich schuldig fühlten? Was passiert im Sakrament der Versöhnung, dass ich mich wieder froh fühlen kann? (922, 12 Bildkarten (A3) für Erzähltheater, ab 6 J.)

Die kleine Eule heult und heult. Doch niemand weiß so recht, warum. Die Waldbewohner tun alles, um das Eulenkind zu trösten: Sie wiegen es in einem Spinnennetz, schenken ihm Nüsse und der Maulwurf bastelt einen Blumenkranz. Wer kann helfen, damit sich die Eule wieder beruhigt? (915, 13 Bildkarten (A3) für Erzähltheater, ab 2 J.)

Es gibt ein Land, in dem die Menschen fast gar nicht reden. In diesem sonderbaren Land muss man die Wörter zuerst kaufen und dann schlucken, bevor man sie aussprechen kann. Paul braucht dringend Wörter, denn er möchte seiner allerliebsten Freundin sein Herz öffnen. Aber wie soll er das machen? Für all das, was er ihr gerne sagen würde, bräuchte er ein Vermögen ... (916 , 16 Bildkarten (A3) für Erzähltheater, ab 4 J.)

Salomo ist ein guter und weiser König. Eines Tages kommen zwei streitende Frauen zu ihm, der König soll ein Urteil fällen. Beiden Frauen wurde ein Kind geboren, doch eines verstarb und nur das andere überlebte. Nun behauptet jede der Frauen, das lebende Kind gehöre ihr. Wie soll Salomo herausfinden, welche Frau recht hat und welche Frau lügt? Nach 1 Könige 3,16-28. (925, 11 Bildkarten (A3) für Erzähltheater, ab 3 J.)

Die Juden im Königreich Persien sind begeistert: Ester, eine junge Frau aus ihrem Volk, wird Königin. Doch schon bald ist das Volk in größter Gefahr. Der böse Minister Haman plant, die Juden in Persien auszurotten. In der größten Not vertrauen Ester und ihr Pflegevater Mordechai auf Gott und setzen alles daran, das Übel abzuwenden. Am Ende gelingt es, den mörderischen Plan zu vereiteln. An die Rettung erinnert bis heute das Purim-Fest. (926, 12 Bildkarten (A3) für Erzähltheater, ab 5 J.)

Ein kleiner Vogel fällt aus seinem Nest und bleibt reglos am Boden liegen. Paula und Tim beschließen, das Tier zu beerdigen ... Behutsam beschäftigt sich diese Geschichte mit den Themen "Tod", "christliche Auferstehungshoffnung" und "Begräbnisriten". (921, 12 Bildkarten (A3) für Erzähltheater, ab 6 J.)

Das Buch der Bücher ist ein Buch voller Bücher und voller abenteuerlicher Geschichten von Gott und seiner Beziehung zu uns Menschen. Aber wer hat es wann, wo und wie geschrieben? Was steht drin und was bedeutet die Bibel für unser Leben? Und schließlich: Wem "gehört" die Bibel eigentlich? (923, 12 Bildkarten (A3) für Erzähltheater, ab 6J.)

Das kleine Schaf Charlotte spielt mit Eduard, dem Schwein, und Kunibert, dem Stier, mit den Hühnern auf dem Hof und den Enten auf dem Teich. Die erwachsenen Schafe schütteln darüber den Kopf: So etwas gehört sich nicht für ein Schaf! Doch dann verschwinden zwei Schäfchen und plötzlich ist es doch gut, dass Charlotte solche Freunde hat. (914, 13 Bildkarten (A3) für Erzähltheater)

Kindgerechte und einfühlsame Erzählung der Leidensgeschichte Jesu und der Auferstehung zu den traditionellen Kreuzwegstationen.
Das beiliegende Begleitheft liefert alles, was für Andachten und die religiöse Vorbereitung auf Ostern in Kindergarten, Schule und Gemeinde gebraucht wird. (913, 16 Bildkarten (A3) für Erzähltheater, ab 3 J.)

Die biblische Geschichte von der Erschaffung der Welt als Fünf-Minuten-Geschichte und als einfacher Einstieg in die Welt der Bibelgeschichten. In fünf ausdrucksstarken Bildern erzählt sie, dass Gott die Welt in ihrer Vielfalt erschaffen hat und dass auch wir Menschen ein Teil dieser Vielfalt sind, an der wir uns freuen können und die es zu beschützen gilt. (912, 6 Bildkarten (A3) für Erzähltheater, ab 2 J.)

"Lasset die Kinder zu mir kommen." Die biblische Geschichte von Jesus und der Kindersegnung als Fünf-Minuten-Geschichte fürs Kamishibai. Ein einfache Einstieg in die Welt der Bibelgeschichten. Die Handlung wird auf die Kernaussage reduziert, sodass auch junge Kinder mühelos folgen können. ( 911 , 5 Bildkarten (A3) für Erzähltheater, ab 2 J.)

Dort, wo es nur Eis und Schnee gibt, da ist Lars, der kleine Eisbär zu Hause. Eines Tages treibt er auf einer Scholle ganz allein mitten im Meer. Als sie schmilzt, rettet er sich auf ein Fass und schwimmt damit bis nach Afrika! Der kleine Eisbär staunt nicht schlecht: Hier ist es warm und es gibt ganz viele Farben. Und schon bald findet Lars hier gute Freunde. Doch er vermisst seine Heimat sehr. Da helfen ihm ein Flusspferd und ein Wal, den Weg nach Hause zurückzufinden. (897, 15 Bildkarten (A3) für Erzähltheater, ab 3 J.)

Postbote Willi und sein Hund Pirat sind Briefträger mit Leib und Seele. Wenn sie die Leute im Dorf mit Weihnachtskarten und -briefen froh machen können, dann geht es den beiden besonders gut. Doch eines Tages fällt die ganze Post in den Fluss. Wie Willi und Pirat aus diesem Schlamassel wieder herauskommen und ein trauriges Mädchen doch noch glücklich eine Weihnachtskarte in den Händen halten kann, davon erzählt dieser Adventskalender - in 15 Kamishibai-Bildern. Mit Ideen zum Basteln, Malen, Singen und Vorlesen. (895, 16 Bildkarten (A3) für Erzähltheater, ab 4 J.)

Johannes zieht in die Wüste. Dort verkündet er das Kommen des Erlösers und fordert die Menschen auf, ihre Fehler zu bereuen und ein besseres Leben zu beginnen. Zum Zeichen dafür tauft er sie im Jordan. Als er auch Jesus tauft, erkennt der Prophet sofort: Der Erlöser steht vor ihm. Weil Johannes in seinem Reden über Sünde und Buße auch den mächtigen König beleidigt, wird er gefangen genommen und muss mit seinem Leben bezahlen (nach Lk 1,5-25; Mt3,1-17; 14,1-12). (889, 12 Bildkarten (A3) für Erzähltheater, ab 3 J.)

Am Strand der schönen Insel Titiwu lebt Professor Habakuk Tibatong mit seinen sprechenden Tieren. Wutz, das Schwein, Ping Pinguin und Wawa, der Waran, entdecken eines Tages einen Eisberg, der auf die Insel zutreibt. Ein Ei befindet sich darin! Professor Tibatong und seine tierischen Freunde brüten das Ei aus. Heraus schlüpft das Urmel! (884, Bildkarten (A3) für Erzähltheater, ab 3 J.)
Die Kinderrechte bekannt zu machen, ist vielen Menschen ein Anliegen. Doch wie kann es gelingen, den Kindern selbst zu zeigen, welche Rechte es zu ihrem Schutz gibt? Und was heißt das konkret für das Zusammenleben im Kindergarten, in der Schule oder in der Familie? Jedes Bild dieses Sets stellt ein Kinderrecht in den Mittelpunkt und erzählt dazu eine Szene mitten aus dem Kinderleben. (882, 12 Bildkarten (A3) für Erzähltheater, ab 5 J.)

Kain und Abel sind die Kinder von Adam und Eva und zwei ganz normale Brüder: Sie spielen miteinander, sie streiten sich und sie vertragen sich wieder. Als Kain und Abel größer werden, wird Kain Ackerbauer und Abel Schafhirte. Beide sind froh, dass Gott für sie Getreide wachsen und die Schafe gedeihen lässt. Dafür wollen sie Gott danken und bereiten ein Opfer vor. Doch Gott scheint das Opfer von Abel lieber zu mögen als das von Kain. Da wird Kain eifersüchtig und so zornig, dass er seinen Bruder Abel erschlägt (nach Genesis/1. Mose 4,1-16). (879, 12 Bildkarten (A3) für Erzähltheater)

Nach der Legende der heiligen Barbara von Nikomedien (4. Jh.) Barbara lebt in Wohlstand, bei Eltern, die sie sehr lieben. Seit kurzem hat Barbara neue Freunde - eine Gruppe von Christen, die ihr die wunderbarsten Geschichten von Jesus erzählen. Barbara will den christlichen Glauben annehmen und zu Jesus gehören. Doch es ist verboten, Christ zu sein. Deshalb will ihr Vater das verhindern und so nimmt das Unheil seinen Lauf ... Am Ende bleibt ein blühender Kirschblütenzweig als Symbol für die Hoffnung. (881, 12 Bildkarten (A3) für Erzähltheater, ab 3 J.)

Ein Drache hat mit seinem Feuer ein heilloses Durcheinander angerichtet: Alle Besen der alten Hexen sind verkohlt. Einzig der Besen der kleinen Schusselhexe ist unversehrt geblieben, also ist es nun an ihr, Mut zu beweisen und den Drachen in die Flucht zu schlagen. Beherzt fliegt sie los. Aber wie ging gleich noch mal der passende Hexenspruch? Das mit dem Spruch geht zwar daneben, aber immerhin stürzt der Drache ab. Und mit einem abgestürzten Drachen kann man reden ... (875, 13 Bildkarten (A3), ab 3 J.)

Die kleine Lu steht alleine vor dem Haus und wartet. Alle anderen Kinder sind schon abgeholt worden. Eine Bekannte kommt vorbei und möchte Lu mitnehmen. Lu weiß, es ist Frau Schmidt und dass sie in ihrer Gegend wohnt, doch es gibt auch viele Dinge, die sie nicht über Frau Schmidt weiß und Lu wird klar: Sie kennt Frau Schmidt eben doch nur flüchtig. Sie geht nicht mit und wartet lieber. (880, 12 Bildkarten (A3), ab 4 J.)

Paulus reist zu den Christen nach Jerusalem, durch viele Landstriche und Städte und verkündet den Menschen die Botschaft von Jesus. Er gewinnt neue Freunde: Barnabas, Silas und Lydia. Aber immer wieder wird er bei den Behörden angeklagt, die ihm vorwerfen, Unruhe zu stiften. Deshalb landet Paulus irgendwann im Gefängnis. Doch Paulus verliert nicht den Mut, weder Verfolger noch Erdbeben können ihn aufhalten. Erzählt nach Motiven aus der Apostelgeschichte (9;13;16). (878, 12 Bildkarten (A3), ab 3 J.)

Der kleine Rabe ist eigentlich ganz nett, aber er klaut alles, was ihm vor den Schnabel kommt. Trotz aller Vorsicht gelingt es seinen Freunden nicht, ihre Spielsachen vor ihm zu verstecken. Egal, ob Teddy, Rollschuhe oder Spieluhr - der kleine Rabe lässt sich immer neue Tricks einfallen, um die ersehnten Sachen zu stibitzen. Nur blöd, dass er jetzt gar keine Zeit mehr hat, mit seinen Freunden zu spielen, weil er andauernd seine Schätze bewachen muss. (869, 13 Bildkarten (A3), ab 3 J.)

Wie jede Nacht, pünktlich zur Geisterstunde, erwacht das kleine Gespenst. Doch was ist das? Im Burgmuseum wurde alles ganz neu eingerichtet. Uii, wie aufregend! Das kleine Gespenst nimmt sofort alles ganz genau unter die Lupe - und räumt dabei auch gleich noch etwas um. Als der Burgverwalter am nächsten Tag ins Museum kommt, traut er seinen Augen kaum. Es stimmt also doch: Auf Burg Eulenstein gibt es ein kleines Gespenst! (870, 13 Bildkarten (A3), ab 3 J.)