
In dieser Box finden sich drei praxisbewährte Methoden, die einen Einstieg in Themen rund um Sexualität bieten und ermöglichen, niederschwellig mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Ziel dieser Methoden ist es, Jugendliche in ihrem sexuellen Identitätsfindungs-Prozess dahingehend zu unterstützen, ihr eigenes Tempo zu finden, sowohl ihre Geschlechterrolle als auch ihre Rolle im Spiel der Geschlechter zu finden, ihre Wünsche und Bedürfnisse wahrzunehmen und dabei die eigenen Grenzen sowie die anderer wahrzunehmen und zu achten.. (MP4503, ab 12 J.)

Durch das Spiel mit den Karten kommen Jugendliche in Austausch über Bedeutung, Nutzen, Faszination, Einstellungen und Erfahrungen, die sie mit der Smartphone-Nutzung, mit Computerspielen, sozialen Medien oder Online-Glücksspielen gemacht haben. Mögliche Risiken und Gefährdungen kommen zur Sprache und sie können ein Gefühl dafür entwickeln, ab wann ihr Nutzerverhalten problematisch wird. Sie setzen sich mit den Merkmalen von Gebrauch, Missbrauch und exzessiver Nutzung auseinander... (MP4504, ab 12 J.)

Was soll denn das? Wo kommen wir denn da hin? Ein Brief des Bürgermeisters verändert das beschauliche Leben der drei Mäuse in ihrer unterirdischen Höhle: Es soll jemand bei ihnen einziehen, der sein Zuhause verloren hat. „Wo soll der denn schlafen?“ – „Wir haben doch keinen Platz!“ – „Und die Kartoffeln reichen auch nicht für alle.“ Aber es dauert nicht lange und Lysander ist da. Er ist ein roter Lurch und furchtbar müde. Da Mäuse nicht gerne baden, bekommt er die Badewanne zugewiesen. Er füllt sie mit Erde und Körnchen. Schrecklich! Aber Lysander gelingt es, der Mäusewelt etwas hinzuzufügen, was allen gefällt, und er darf bleiben. Antje Damm hat in der ihr ganz eigenen Technik ein Bilderbuch gemacht, das ein überaus aktuelles Thema in eine für Kinder sofort nachvollziehbare Geschichte verpackt. (MP4502, 1 DVD, 1 Bilderbuch, 1 Begleitheft, Bilderbuchkino ab 4 J. und als Download)

In fast jedem, auch noch so kleinem Ort ragt ein Kirchturm in den Himmel. Aber warum ist das so? Und was verbirgt sich hinter den hohen Mauern der Kirchengebäude? Mit Suchspielen, Arbeitsaufträgen und kindgerechten Informationen erforschen und entdecken Kinder die Architektur und das Inventar der Kirche und lernen die Bedeutung von Symbolbildern, Taufbecken, Altären und Kerzen kennen. Sie erfahren auch viel über Unterschiede in evangelischen und katholischen Kirchen und Gemeinsamkeiten im Glauben der beiden Konfessionen. (410, 55 Bildkarten A5)

Gefühle fallen nicht vom Himmel, sondern haben eine Vorgeschichte. Mit diesem Kartenmaterial gehen die Spielerinnen und Spieler diesen Vorgeschichten, Anlässen und Auslösern auf die Spur: Zu den Basisemotionen Freude, Angst, Wut und Trauer, sowie zu vier weiteren Gefühlen gibt es jeweils eine Bildfolge, die in einzelne Szenen zerlegt wurde. Im Spiel ordnen die Kinder die Szenen in eine schlüssige Reihenfolge. Dabei erweitern sie ihre logischen und sprachlichen Kompetenzen und entdecken den Zusammenhang von Anlass und Emotion. Die Gefühlsgeschichten stammen aus der Erfahrungswelt der Kinder. Das Begleitheft bietet methodische Hinweise, Spielvarianten und Gesprächsanlässe. (401, 32 Bildkartenkarten A4, Begleitheft)

Lernen die Kinder neben der christlichen Festkultur auch die der anderen Religionen kennen? Zu welchen Gelegenheiten erzählen wir biblische Geschichten? Wie können wir Kinder dabei unterstützen, sich durch Ruhe und Stille zu besinnen? Weil Kinder unabhängig von der religiösen Prägung ihrer Eltern ein Recht auf Religion und eine dem entsprechende Orientierung in der Welt der Religion(en) haben, gehört religiöse Bildung zum allgemeinen Bildungsauftrag in Kitas. Mit diesen 30 Foto- und Textimpulsen der Religionspädagogin Heike Helmchen-Menke (IRP Freiburg) erarbeiten Sie im Team, bei Elternabenden oder Seminaren Themen wie Religion und Bindung, religiöse Vielfalt, spirituelle Orte und sakrale Räume, Feste und Feiern, Theologisieren und Philosophieren sowie religionssensibles Handeln. Die Bildkarten enthalten methodisches Arbeitsmaterial, über einen Downloadcode kann auf zusätzliches Arbeitsmaterial zugegriffen werden. (403, 30 Bildkarten A4)

Klug gestaltete Spielstationen und Spielnischen sind ein guter Weg, um das Infektionsrisiko in Kindergärten zu mindern. Die Karten zeigen mit Fotos und Begleittexten, wie Kita-Räume mit einfachen Mitteln vorbereitet und kreative Spielprozesse für einzelne Kinder, zwei Kinder oder kleine Gruppen initiiert werden können. Ob temporär in Infektionszeiten oder langfristig als neue Spielvariation – mit diesen Praxisideen können Kinder spielend lernen und über sich hinauswachsen! (405, 32 Karten, A5)

30 bewährte Übungen für Kinder, die die Körperwahrnehmung schulen, alle Sinne ansprechen und mit inneren Vorstellungsbildern zu Ruhe, Balance und Selbstbewusstsein führen! Das Achtsamkeitstraining nach Maria Holl fußt auf einer Kombination westlicher und östlicher Entspannungstechniken und beinhaltet Bewegungsübungen und Selbstmassagen sowie innere Übungen aus der TCM, der traditionellen chinesischen Medizin. Besonders in unruhigen Situationen schaffen diese ein angenehmes Gruppenklima, eine entspannte Lernatmosphäre und helfen den Kindern dabei, Konzentration und Aufmerksamkeit wieder zurückzuerlangen. (408, 32 Karten, A5)

Mit seiner besonderen Atmosphäre macht der Advent auch vor Jugendlichen nicht halt: Plätzchen, Punsch und Snowboard-Träume, untermalt mit den Sounds der Christmas-Playlist sorgen für die richtige Stimmung. Stephan Sigg vermittelt mit der vorliegenden Material- und Methodensammlung Ideen, wie man, ausgehend von den Bedürfnissen junger Leute, die ursprüngliche Botschaft von Advent und Weihnachten vermitteln kann – offline und online. Seine Gedanken-Spiele, Geschichten, Meditations- und Kreativangebote werden im Religionsunterricht, in der Gruppenstunde oder im Gottesdienst eingesetzt. Sie reichen vom 1. Dezember bis Dreikönig, bauen aufeinander auf, werden aber auch davon losgelöst verwendet. 32 DIN-A4-Karten, z. B. mit diesen Themen: "Was zählst du? Geld, Kalorien, Gewichte? Was zählt für Jesus?", "Mit Google Maps von Nazaret nach Betlehem", "Meine Jahres-Charts", "Wunderkerzenmeditation". Die Bildkarten enthalten methodisches Arbeitsmaterial, über einen Downloadcode kann auf zusätzliches Arbeitsmaterial zugegriffen werden. (404, 32 Bildkarten A4, ab 12 J.)

Wer sterbende Menschen begleitet, ist immer auch mit der eigenen Endlichkeit und eigenen Lebensthemen konfrontiert. Deshalb benötigen ehrenamtlich Engagierte und hauptamtliche Kräfte in der Hospizarbeit und Palliativbetreuung Unterstützung und Supervision, um langfristig Überforderung und Übertragung zu vermeiden. Das Kartenset enthält 30 Bildimpulse, Gesprächsanregungen und Methoden zum Einsatz in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Hospizkräften. Das Arbeitsmaterial fördert den Selbstreflexionsanteil und bringt einen Austausch darüber in Gang, welche Positionen, Vorstellungen und welchen Zugang die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer zu Themen wie Alter, Krankheit, Sterben, Endlichkeit etc. haben. Über einen Downloadcode kann auf weiteres Arbeitsmaterial zugegriffen werden. (402, 30 Bildkarten A4, ab 16 J.)

Mit Fantasiereisen, Körperreisen und Traumreisen finden unruhige Kinder in Kita und Grundschule zu mehr Ausgeglichenheit, Konzentration und höherer Aufmerksamkeit zurück. Mit den Entspannungsgeschichten für alle Jahreszeiten reisen die Kinder auf einsame Inseln, spazieren über einen Regenbogen und fliegen als Schneeflocke durch die Luft. In der Konzentration auf die inneren Bilder kommen sie bei sich selbst an. 30 Don Bosco-Bildkarten: auf den Vorderseiten eine auf die Handlung abgestimmte Illustration, auf den Rückseiten die Fantasiereise zum Vorlesen. (407, 30 Bildkarten A5)

Wir sind sehr gut darin zu sehen, was uns alles nicht gelungen ist. Das verwundert nicht, denn wann etwa haben Sie als Kind z. B. eine Klassenarbeit zurückerhalten, in der unterstrichen war, was Sie schon alles richtig gemacht haben? Mit den neuen Bildkarten zur Biografiearbeit lenken Sie den Blick auf das, was Ihnen alles gelungen ist. Sie lassen Ihre Stärken, Kompetenzen, Gefühle und Lebensleistungen Revue passieren und planen das eigene Leben unter einem positiven Blick: Es ist schön, dass es mich gibt! Die Fotokarten können von allen, die allein oder mit Gruppen Biografiearbeit betreiben, eingesetzt werden, z. B. beim Selbstcoaching, Coaching, bei Standortbestimmungen von Teams, in der Erwachsenenbildung oder in der Seniorenarbeit. Die Fotos auf der Vorderseite regen zum Erinnern und Erzählen an, auf den Rückseiten finden Sie Impulse des bekannten Trainers für Biografiearbeit Hubert Klingenberger. (409, 30 Bildkarten A5)

Auch Kinder brauchen Entspannung: Eltern verzweifeln, weil ihre Kinder nicht einschlafen, Erzieherinnen und Erzieher erleben unruhige Kinder im aufgekratzten Dauermodus und in der Grundschule fällt es den jungen Schülerinnen und Schülern schwer, sich zu konzentrieren. Autogenes Training mit Kindern ist eine sanfte Methode, den Körper tief zu entspannen und den Kopf hellwach werden zu lassen. Auf den Bildkarten gibt es Illustrationen auf der Kartenvorderseite, Anleitungen auf der Rückseite - 6 Stufen mit jeweils vier Suggestionen und einer abschließenden Geschichte. Alle Vorstellungsbilder stammen aus der Erfahrungswelt der Kinder. (400, 32 Karten DINA5, ab 4 J.)

"Mensch, wo bist du?": Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch lädt ein, im Entdecken und Entschlüsseln unsere eigenen Antworten zu finden. Die Frage Gottes fordert uns heraus: Wo stehst du und wofür stehst du auf? Wer bist du? Eine Standortbestimmung. Eine Neuausrichtung. Eine Frage, die in den Kern der Verantwortung eines jeden Menschen zielt. Der Künstler Uwe Appold hat mit Erde aus Jerusalem gearbeitet, die den goldenen Ring und das „gemeinsame Haus“ mit der offenen Tür trägt: Im Zentrum steht die Zusage Gottes, dass seine Liebe besonders die Ausgegrenzten mitten hinein holt. Das Hungertuch wird ergänzt mit einem Arbeitsheft und einer DVD mit Auf der DVD finden Sie Anregungen für Aktionen und Gruppenarbeit, spirituellen Impulsen sowie Filmen zu Bild und Künstler. (909, 1 Tuch, 120 x 85 cm, Arbeitsheft, 1 DVD)

Was tut trauernden Kindern gut? Wie trauern Kindern? Welche Rechte haben trauernde Kinder? Die Themenkarten laden durch Fotos, Zitate, Texte und Reflexionsfragen zum Dialog ein und ist zur Nutzung in der Gruppenarbeit abgestimmt. Für die Ausbildung von Kinder-Hospizhelfer und Trauerbegleiter sowie für Teamarbeit, Elternabende und Seminare geeignet. (523, 30 Fotokarten DIN-A4, ab 16 J.)
Das Kartenset enthält 30 einfach einzustudierende Kreistänze und Spiellieder für jeden Teil des Gottesdienstes. Für die Advents- und Osterzeit gibt es eigene Tänze. Auf der Kartenvorderseite befinden sich die Liedstrophen mit Noten und Akkorden, auf der Rückseite die Bewegungsanleitung. Mit Liedern von Ludger Edelkötter, Rolf Krenzer, Martin Göth, Peter Janssens, Eckart Bücken und Franz Kett. (521, 32 Karten DIN-A5, ab 4 J.)